sexpäd.berlin® | Sexuelle Bildung für junge Menschen

Sexualität wird zu den Grundbedürfnissen des Menschen gezählt. Sie ist zentraler Bestandteil der Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung. Sie ist überall präsent und doch oft tabuisiert. Sexualität kann Freude, Glück und Erfüllung sein, aber auch Schmerz, Gewalt und Verletzung mit sich bringen. Für junge Menschen bedeutet es häufig eine große Herausforderung, sich in diesem Spannungsfeld zurechtzufinden.
Daher möchten wir ihnen eine Pädagogik zur Seite stellen, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Spaß macht und Unterstützung in turbulenten Zeiten bietet. Damit soll sie einen Beitrag zum individuellen Wohlbefinden und zur Achtsamkeit im Umgang mit sich und anderen leisten.
Leitspruch von sexpäd.berlin

sexpäd.berlin verbindet SexualpädagogikEine Teildisziplin der Erziehungswissenschaft, welche sowohl die sexuelle Sozialisation, als auch die zielgerichtete erzieherische Einflussnahme auf die Sexualität von Menschen erforscht und wissenschaftlich reflektiert und GeschlechterpädagogikErziehungswissenschaftliche Reflexion der Dimension von Geschlecht in Lehren und Lernen mit dem Ziel, individuelle Entwicklungsspielräume zu erweitern und geschlechterstereotype Zuweisungen und Festschreibungen zu hinterfragen mit dem Wissen und der Haltung zur Prävention sexualisierter GewaltGezielte Maßnahmen um sexualisierte Gewalt gegen junge Menschen zu verhindern und ihnen schnelle und passgenaue Hilfen zukommen zu lassen. Hierzu zählt auch, durch Aufklärung und Wissensvermittlung um die Anbahnung und Vorbereitung von Taten zu stören und andauernde Taten zu beenden oder zurückliegende Taten aufzuarbeiten.

sexpäd.berlin setzt umfassende und qualifizierte Angebote der SexualerziehungDie kontinuierliche, intendierte Einflussnahme von Einstellungs- und Sinnaspekten der Sexualität sowie auf die Entwicklung sexueller Motivation, Ausdrucks- und Verhaltensformen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und SexualaufklärungDie grundlegende Information über Fakten und Zusammenhänge zum Thema Sexualität für junge Menschen unterschiedlichen Alters um. Dabei richten wir uns an junge Menschen mit und ohne Förderschwerpunkt, Flucht- oder Gewalterfahrungen, aber auch sexueller Übergriffigkeit. Die verschiedenen Formate werden dabei mobil und aufsuchend in Berlin und dem angrenzenden Brandenburg umgesetzt.
In Fällen von Übergriffigkeit unter jungen Menschen bieten wir kurzfristig Interventionen und mittelfristige Aufarbeitung.

Für Fachkräfte bietet sexpäd.berlin Schulung zu vielen Themen der Sexuellen Bildung sowie Fachberatung und für Institutionen Begleitung bei der Erstellung von sexualpädagogischen und Schutzkonzepten.
Darüber hinaus beraten und unterstützen wir Angehörige bei Herausforderungen der sexuellen Entwicklung junger Menschen.

Bei Interesse an unseren Angeboten können Sie uns eine unverbindliche Anfrage zukommen lassen. Wir melden uns anschließend bei Ihnen, um offene Fragen und ggf. Details zur Umsetzung zu klären.

Sexualerziehung

Im Folgenden finden Sie die Zielgruppen und Themen unseres sexualerzieherischen Angebots. Dieses bieten wir Lehrplan-erfüllend oder Lehrplan-ergänzend als Teil der schulischen Sexualaufklärung und Sexualerziehung aber auch in Wohngruppen oder Unterkünften an. Zusätzlich können wir in diesem Kontext eine Informationsveranstaltung für Angehörige oder eine Angebotsvorstellung für Auftraggebende durchführen.
Für die pädagogische Arbeit verfügen wir über ein umfassendes Schutzkonzept für junge MenschenSchutzkonzept für junge Menschen.

Junge Menschen...

die sexualisierte Gewalt erfahren haben

die grenzverletzend oder übergriffig geworden sind

mit Förderschwerpunkt ‚Lernen‘

mit Förderschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung‘

mit Förderschwerpunkt ‚Sehen‘

Bitte wählen...

Die Projektreihe bietet ein qualifiziertes und bewährtes Programm für das alterspezifisch relevate Themenspektrum:

Dabei liegt der Fokus in der Altersgruppe 9 - 11 Jahre darauf, auf die ersten Anzeichen der Pubertät vorzubereiten und in der Auseinandersetzung mit Gefühlen und dem Wissen über den eigenen Körper zur Selbstwertstärkung beizutragen. Zusammen mit dem Wissen um Rechte und Grenzen dient sie der Prävention sexualisierter Gewalt.

Für die Altersgruppe 12 - 13 Jahre soll ein Überblick über alle relevanten Themen eine altersgemäße, sowohl sachlich als auch emotional grundlegende Sexualaufklärung geleistet werden.


Ab der Altersgruppe 14 - 16 Jahre wird Grundlegendes vertieft und über die Fragen der Sexualaufklärung hinaus vor allem lebensweltnahe Aspekte der Sexualerziehung aufgegriffen.


Gefühle

Gefühle

Altersgruppe: 9 - 11 Jahre

Wissen um und Vertrauen in die eigenen Gefühle sind nicht nur die Grundlage für einen achtsamen Umgang mit sich und anderen, sie sind als Schutzmechanismen vor Manipulation auch zentraler Bestandteil der Prävention von sexualisierter Gewalt. Das Modul unterstützt die Teilnehmenden im Wahrnehmen und Erkennen von Gefühlen sowie der Entwicklung von Sprachfähigkeit und schafft damit die Möglichkeit für Regulation und Verständnis.

Körper & Pubertät

Körper & Pubertät

Altersgruppe: 9 - 11 Jahre

Um den aufregenden und herausfordernden Veränderungen der Pubertät gewachsen zu sein, möchten wir Kinder in diesem Modul altersgerecht und wissensbasiert in ihrer Entwicklung unterstützen. Mit Informationen zu Körper, seinen Funktionen und den kommenden Veränderungen rund um Menstruation und Co. werden brennende Fragen beantwortet und ein positives Körperbild gefördert.

Rechte & Grenzen

Rechte & Grenzen

Altersgruppe: 9 - 11 Jahre

Ausgehend von den Kinderrechten liegt der Fokus des Moduls auf dem Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper und dem Schutz vor (sexualisierter) Gewalt. Angenehme von unangenehmen Berührungen unterscheiden zu können, aber auch das Erkennen und Bennen von grenzverletzendem oder übergriffigem Verhalten soll gestärkt werden. Nicht nur sind Kinder nie schuld, wenn sie Gewalt erleben, sie brauchen in solchen Situationen auch Hilfe von Erwachsenen. Das Wissen um Vertrauens- und Ansprechpersonen ist daher die Grundlage für Handlungssicherheit.

Fortpflanzung & Familie

Fortpflanzung & Familie

Altersgruppe: 9 - 11 Jahre

„Woher kommen eigentlich die Babys?“ ist eine Frage, die Kinder oft schon im Kindergarten beschäftigt. Wie in nur 9 ½ Monaten aus einem Spermium und einer Eizelle ein kleiner Mensch entsteht, wie das mit den Zwillingen so funktioniert, und wie die alle dann wieder aus dem Bauch rauskommen, soll in diesem Modul erkundet werden. Ob mit Kindern oder ohne, alleinerziehend, als Großfamilie oder mit zwei Papas – abschließend schauen wir uns an, wie unterschiedlich Familien sein können.

Gefühle

Gefühle

Altersgruppe: 12 - 13 Jahre

Der Zugang zu den eigenen Gefühlen ist die Grundlage für einen sensiblen Umgang mit sich und anderen. Außerdem sind sie die Grundlage für das Wahrnehmen und Setzen von Grenzen und damit Ausgangspunkt unserer Angebote. Welche Gefühle gibt es und wie gehe ich mit ihnen um? Den Themen verknallt sein, Liebe, Zärtlichkeit und Vertrauen, aber auch Eifersucht, Wut, Aggression und Enttäuschung kann dieses Modul einen Rahmen zur Auseinandersetzung bieten.

Pubertät

Pubertät

Altersgruppe: 12 - 13 Jahre

Viele Kinder erleben die Pubertät unvorbereitet. Der ganze Körper verändert sich, Haare und Geschlechtsorgane wachsen, während Menarche und Ejakularche das Ende der Kindheit einläuten. Mit der Psyche und den Bedürfnissen entwickelt sich ein eigenes Verständnis der geschlechtlichen und sozialen Identität. Dabei ist klar, dass dies nicht nur für Außenstehende eine komplizierte, aber auch abenteuerliche Phase sein kann. Dieses Modul möchte die Teilnehmenden über die Veränderungen in der Pubertät informieren und sie in ihrem Umgang damit unterstützen.

Körper

Körper

Altersgruppe: 12 - 13 Jahre

Den Prozess, einen positiven und informierten Umgang mit dem eigenen und dem Körper anderer zu erlernen, wollen wir mit Wissen über den Aufbau und die Funktion der inneren und äußeren, über die männlichen bis zu den weiblichen Geschlechtsorganen unterstützen. Wir sprechen über die Unterschiedlichkeit von Körpern, den Menstruationszyklus, den Samenerguss und Beschneidungen. Wir lernen die passenden Begriffe und üben einen sachlichen und kontextangemessenen Umgang mit dem Thema.

Rechte

Rechte

Altersgruppe: 12 - 13 Jahre

Aufbauend auf den Kinderrechten soll ein Verständnis von den eigenen Rechten und denen anderer Kinder ausgebaut werden. Darf ich auch nein sagen, wenn alle anderen ja sagen? Wer darf was ab wann? Und warum ist es klug auch dann nicht alles mitzumachen? Was kann ich tun, wenn Erwachsene meine Grenzen verletzen? Wo bekomme ich Hilfe? All diese Fragen möchten wir in diesem Modul klären und den Umgang damit üben.

Beziehungen

Altersgruppe: 12 - 13 Jahre

Meistens beginnt es mit der Familie, ob mit Eltern, Großeltern, Geschwistern oder ohne, über Kumpel und Freunde, Buddy und Brudi, BAE und Bro über Schwarm und Crush, One-Night-Stand und Techtel bis zu Partnerschaft und Ehe, ob nun mono oder nicht oder einfach nur für sich… auf die ein oder andere Art bewegen wir uns doch - aufeinander zu oder voneinander weg.
Damit wir beim Verdrehen den Kopf nicht verlieren beschäftigen wir uns in diesem Modul genauer mit ihnen… Beziehungen.

Sexualität

Sexualität

Altersgruppe: 12 - 13 Jahre

Warum haben Menschen überhaupt Sex? Mit dem Übergang zur Pubertät haben viele Kinder, ob mittelbar oder unmittelbar, bereits eine stark medial und nicht selten pornografisch geprägte Vorstellung von Sexualität, die oft mit Überforderung einhergeht.
In diesem Modul soll es darum gehen eine pädagogisch abgewogene und grundlegende Vorstellung davon zu geben, was Sexualität eigentlich ist. Über die Themen Kuscheln, Küssen, Kommunikation, Intimität und Liebe kommen wir zum Thema Geschlechtsverkehr. Bei allem ist Freiwilligkeit die erste und wichtigste Regel.

Fortpflanzung

Fortpflanzung

Altersgruppe: 12 - 13 Jahre

Die Frage nach der biologischen Bedeutung von Sexualität ist leichter zu beantworten als die nach der kulturellen oder individuellen. Fortpflanzung spielt aber auf allen Ebenen eine Rolle. Diese Entwicklung zeichnen wir von Spermium und Eizelle bei der Befruchtung über Embryo und Fötus in der Schwangerschaft bis zur Geburt eines neuen Menschen nach. Wir sprechen über Schwangerschaft und die Verantwortung als Eltern und Familie. Wir sprechen über ungewollte Schwangerschaft und über die Möglichkeiten der Empfängnisverhütung.

Gesundheit

Gesundheit

Altersgruppe: 12 - 13 Jahre

Mit dem Beginn der Pubertät und damit der Entwicklung der eigenen Sexualität, ist Gesundheit ein zunehmend wichtiges Thema, und nicht nur, weil der Körperpflege in dieser Zeit eine besondere Bedeutung zukommt.
Was passiert beim Frauenarzt? Gibt es eigentlich auch einen Männerarzt? Was muss man tun, wenn es juckt und brennt? Kann Sex auch krank machen? Gute Fragen! Wir geben die passenden Antworten darauf!

Körper

Körper

Altersgruppe: 14 - 16 Jahre

Ob Größe, Form, Farbe oder Behaarung – „Bin ich normal?“ haben wir uns alle schon mal gefragt. Einen wertschätzenden und informierten Zugang zum eigenen Körper zu erlangen ist in Zeiten von Social Media und den dort vermittelten Schönheitsidealen und Falschinformationen für Jugendliche oft nicht leicht. Wissen um Anatomie und Funktion der Geschlechtsmerkmale, aber vor allem um die Vielfältigkeit von Körpern kann in turbulenten Zeiten entlasten. In einem sicheren Rahmen und einer offenen Atmosphäre sollen alle Fragen beantwortet und gemeinsam Unsicherheiten abgebaut werden.

Beziehungen

Altersgruppe: 14 - 16 Jahre

Herzklopfen oder doch nur Friends? Zählt Aussehen am Ende vielleicht doch weniger als ein guter Charakter? Was bedeutet für mich eigentlich Treue und wie viel Eifersucht in einer Beziehung ist okay? Die ersten Erfahrungen mit Beziehungen sind aufregend und manchmal auch ganz schön dramatisch – im Guten wie im Schlechten. Ob ich eine Beziehung möchte und zu wissen, was ich mir von Beziehung wünsche, kann und darf Zeit brauchen. Ein respektvoller Umgang und die Fähigkeit Gewalt in Beziehungen frühzeitig zu erkennen, stellt aber eine notwendige und wichtige Grundlage dar.

Rechte

Rechte

Altersgruppe: 14 - 16 Jahre

Mit 14 Jahren wird man nicht nur offiziell vom Kind zum Jugendlichen, es kommen auch neue Rechte und Pflichten auf einen zu. Viele Entscheidungen darf man nun endlich selbst treffen, man trägt aber auch mehr Verantwortung für das eigene Handeln. Um für diese wichtige Phase gut gewappnet zu sein, klären wir rechtebasiert darüber auf wer jetzt eigentlich genau was ab wann mit wem darf. Aber auch darüber, was passiert, wenn es zu Grenzverletzung oder sexuellen Übergriffen kommt – was man tun kann, wer einem hilft und wie man vielleicht auch selbst helfen kann.

Pubertät

Identität

Altersgruppe: 14 - 16 Jahre

Mädchen-Sein, Junge-Sein – Rollenbilder, Erwartungen und Vorurteile können den Umgang mit der eigenen Identität ganz schön kompliziert machen. Und manchmal passt man ins keins von beiden oder es ist doch ganz anders, als alle dachten.

Erwachsen werden heißt, sich mit der eigenen Identität auseinander zu setzten und die eigene Rolle zu finden. Dabei braucht es das richtige Maß an Unterstützung und Freiraum und vor allem die Fähigkeit, sich zu reflektieren und Veränderungen zu akzeptieren.

Sexualität

Sexualität

Altersgruppe: 14 - 16 Jahre

Lustvolles Erleben, ein achtsamer Umgang mit sich und die Wahrung der Grenzen anderer müssen erlernt werden und stehen oft in starkem Kontrast zu den medial vermittelten Bildern und Vorstellungen rund um Sexualität. In diesem Modul möchten wir einen Abgleich mit der Realität ermöglichen, ohne zu verurteilen, um Erwartungsdruck zu nehmen und aber auch Ängsten und Unsicherheiten Raum zu geben.

Verhütung

Verhütung

Altersgruppe: 14 - 16 Jahre

Hormone oder keine? Spirale, Kette, Pflaster, Schwamm „…hab ich ja noch nie gehört!?“ Diaphragma oder doch der Allstar – das Kondom? „Davon habe ich immer eins dabei oder was geht mich das als Junge an?“
Die passende Verhütungsmethode zu finden ist keine leichte Aufgabe, denn neben Kosten, Sicherheit und Nebenwirkungen geht es gemeinsam um die Frage mit welcher Methode man sich am wohlsten fühlt und welche am besten zu der aktuellen Lebenssituation passt. Daher bieten wir hier alle wichtigen Infos und tragen so zu einer selbstbestimmten Familienplanung bei.

Intervention

Intervention

Bei Vorfällen sexualisierter Gewalt unter jungen Menschen braucht es möglichst zeitnahes Handeln durch verantwortliche Erwachsene zur gelungenen Einordnung und Begleitung zur erfolgreichen Be- und Verarbeitung. Doch wie kann diese aussehen? Wie soll das Thema besprochen werden?

Wir unterstützen Institutionen, indem wir als externe Fachkräfte in die Einrichtung kommen, mit der Gruppe arbeiten und Sie beraten.

Zusatzmodul Flirten

Altersgruppe: 14 - 16 Jahre

Herzklopfen, feuchte Hände, locker bleiben, blöder Spruch, bestes Outfit, cool tun, los jetzt‍, besser nicht…
Flirten ist gar nicht so leicht. Den coolsten Spruch oder die beste Masche werden wir nicht suchen, aber wir reden über "Dos" und "Don'ts", über Kränkung und Körbe, über Scham und vor allem Spaß für alle Beteiligten. Dabei üben wir ein souveränes Auftreten und einen respektvollen Umgang und stellen dabei so manches auf die Probe!

Zusatzmodul Sexting

Altersgruppe: 14 - 16 Jahre

Statistiken belegen, dass Sexting unter Jugendlichen ein weit verbreitetes Phänomen ist. Etwa jede*r fünfte bis jede*r dritte Jugendliche hat bereits Erfahrungen mit Sexting gemacht. Dabei entwickelt sich das Sextingverhalten meistens analog zum sonstigen Sexualleben und nimmt bis ins Erwachsenenalter zu. Doch welche Risiken gibt es und welche Regeln gilt es zu beachten? Muss man da jetzt mitmachen oder sollte man es besser ganz lassen?

  • Gesamtwertung der Kinder und Jugendlichen.

  • Gesamtwertung der Auftraggebenden.

  • Absolute Weiterempfehlung! Die Workshopleiter hatten eine sehr professionelle und gute Art mit den Jugendlichen zu sprechen. Alle Klassen waren sehr begeistert. Vielen lieben Dank, gerne wieder.

    Klassenlehrerin zu Projekttagen in vier Klassen einer Sekundarschule mit 15 bis 16 Jährigen
  • Das hätte ich mir gewünscht: Das ich mehr Fragen gestellt hätte.

    11 jähriges Mädchen zu einer Projektreihe einer Grundschule
  • Ich fühle mich besser, frei darüber zu sprechen und es war sehr interessant.

    Teilnehmende*r in einer Klasse mit 12 bis 14 Jährigen
  • Es war eine sehr positive und bereichernde Erfahrung, geprägt von hoher Kompetenz.

    Lehrerin in einer Klasse mit Förderschwerpunkt 'Geistige Entwicklung' mit 12 bis 14 Jährigen
  • Sehr wertvolles Angebot. Super, mal für die SuS einen Mann als Ansprechpartner zu haben. Sehr wertvoll für unser Team waren die Beratungen zu einzelnen Schülern und die fachlichen Hilfestellungen.
    Alles in allem Eins mit Sternchen!

    Lehrerin in einer Klasse mit Förderschwerpunkt 'Geistige Entwicklung' mit 12 bis 14 Jährigen
  • Wahrscheinlich der beste Workshop, den wir je hatten.

    Teilnehmer eines Projekttags, 16 Jahre
  • Sehr verlässliches Angebot und gute, wertschätzende Kommunikation. Über die Zielgruppe wurde sich vorab ausführlich informiert und das Angebot darauf abgestimmt. Insbesondere auch für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen zu empfehlen!

    Lehrerin einer Klasse mit Förderschwerpunkt 'Sehen' und 'Geistige Entwicklung'
  • Die Arbeitsweise von Marlen Stahrmüller empfand ich als sehr professionell. Sie schaffte es komplexe Inhalte anschaulich, mit Spaß und Ernsthaftigkeit zu vermitteln.

    Auftraggeberin einer Projektwoche mit Kindern von 11 bis 14 Jahre
  • Herr Holk gewann sehr schnell das Vertrauen und die Lernbegeisterung der SchülerInnen mit seinem wertschätzenden und klaren Umgang, Offenheit, Geduld, Verständnis und Verlässlichkeit, mit tollem Material, spaßbringenden Spielen, aber auch Raum und Zeit für individuelle Gefühle und Befindlichkeiten.

    Lehrerin in einer Klasse mit Förderschwerpunkt 'Geistige Entwicklung' mit 12 bis 14 Jährigen
  • Ich fand es toll 🙂 !

    Teilnehmer der Projektreihe mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, 12 Jahre
  • Es war sehr schön und ich habe viel gelernt und das war sehr schön.

    Teilnehmer Projektreihe, 10 Jahre
  • Beste Zeit meines Lebens.....

    Drei Teilnehmer einer Neuköllner Jungengruppe nach einer Laufzeit von drei Jahren
  • Das Projekt war inhaltlich sehr gut durchdacht, sehr vielfältig ausgerichtet und stellt meiner Ansicht nach ein sehr zeitgemäßes und qualitativ hochwertiges Angebot zur sexuellen Bildung dar.

    Lehrerin einer Klasse mit Förderschwerpunkt 'Sehen' und 'Geistige Entwicklung'
  • The fact, that we could laugh and joke made it very fun.

    Teilnehmer eines Projekttags, 16 Jahre
  • Mir gefällt, dass wir über das Thema sprechen.

    Teilnehmer der Projektreihe mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, 13 Jahre
  • Eine gelungene Kooperation auf allen Ebenen!

    Auftraggebende einer Schule mit Förderschwerpunkt 'Sehen' und 'Geistige Entwicklung'
  • Es war das Beste was ich bis jetzt in der Schule erlebt hab.

    Teilnehmerin eines Projekttags, 16 Jahre

Einzelfallhilfe

Intensive Einzelbetreuung

Dauer: kontinuierlich
Zielgruppe: Junge Menschen

Sexualität ist ein häufig auftretendes Themenfeld bei Auffälligkeiten von jungen Menschen. Ursache dafür kann, aber muss nicht, Sexualität oder sexualisierte Gewalt sein. Ein Umgang damit zu finden, bedarf häufig einer kontinuierlichen, systemisch ausgerichtete traumasensiblen Begleitung mit kontinuierlicher Beziehungsarbeit.
Diese können wir im Rahmen intensiver Einzelbetreuung leisten.

Geschlechterreflektierte Gruppenangebote

Geschlechterreflektierte Gruppenangebote

Dauer: kontinuierlich
Zielgruppe: Junge Menschen

Geschlecht spielt bei der Identitätsfindung junger Menschen eine herausragende Rolle. Unsicherheit oder sozialer Druck kann diesen Prozess gefährden, während ein geschützter Rahmen und die Entlastung von geschlechtsspezifischen Anforderungen einen selbstbestimmten Prozess ermöglichen können. So kann zu einer ausgewogenen Identitätsentwicklung beigetragen werden, die sich einem vielfältigen Repertoire menschlicher Eigenschaften bedienen kann. Dieses sozialpädagogische Angebot der geschlechterreflektierten Mädchen- und Jungenarbeit soll diesen Prozess begleiten und unterstützen.

Beratung

Wenn Sie fachliche Unterstützung benötigen, finden Sie hier unsere entsprechenden Beratungsangebote, sprechen Sie uns gerne an.

Begleitung sexualpädagogisches Konzept

Fachliche Begleitung bei der Erstellung eines sexualpädagogischen Konzeptes

Es gibt keine Vorlage für ein sexualpädagogisches Konzept, denn es spiegelt die Haltungen, die Werte und die Arbeitsweisen des Teams, der Institution und auch des Trägers wider.
Sie möchten in Ihrer Einrichtung ein sexualpädagogisches Konzept erarbeiten und brauchen dafür Unterstützung? Wir schulen, beraten und begleiten Sie in diesem Prozess von der Idee bis zum fertigen Konzept.

Begleitung Schutzkonzept

Fachliche Begleitung bei der Erstellung eines Schutzkonzeptes

Ein Schutzkonzept ist eine auf einer detaillierten Analyse der Organisationsstrukturen aufbauenden Momentaufnahme, eines durch Handlungsplänen, Arbeitsweisen und Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen fundierten Schutzprozess. Während die Erstellung von Schutzkonzepten für viele Institutionen verpflichtend ist, ist sie grundsätzlich für alle pädagogischen Einrichtungen sinnvoll.

Fachberatung

Sexualpädagogische Fachberatung

Auch für Fachkräfte ist der Umgang mit dem Thema Sexualität häufig eine Herausforderung. Sich Hilfe zu holen oft nicht leicht. Dabei ist es ein Ausdruck von Fachlichkeit eigene Grenzen zu kennen und bei Bedarf Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen. Ob Sie über den kollegialen Rahmen hinaus Impulse benötigen, einfach nur eine neue Perspektive suchen oder eine fundierte sexualpädagogische Fachberatung in Anspruch nehmen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Seite.

  • Gesamtwertung der Fachberatungen.

  • Die Zusammenarbeit hat sehr gut funktioniert und alle Beteiligten haben sich sehr gut aufgehoben gefühlt. Sehr gerne arbeiten wir bei zukünftigen Projekten wieder mit sexpäd.berlin zusammen.

    Mitarbeitende eines Medienprojektes
  • Die Beratung war sehr spontan möglich und das Gespräch sehr ausführlich und kompetent.

    Lehrerin in einer Klasse mit Förderschwerpunkt 'Sehen' und 'Geistige Entwicklung'
  • Sehr, sehr hilfreich und unterstützend.
    Herr Holk hat unser Team exzellent gestärkt und beraten in mehreren Situationen, in denen wir nicht weiter wussten.

    Lehrerin eines Kindes zum Umgang mit seiner Identitätsentwicklung
Erziehungsberatung

Erziehungsberatung und Familienhilfe

Dauer: kontinuierlich
Zielgruppe: Familien

Kommt es bei Heranwachsenden zu Auffälligkeiten im Umgang mit dem Thema Sexualität oder in der geschlechtlichen Entwicklung, kann es Gleichaltrige, Angehörige oder Lehrkräfte schnell überfordern. Dabei kann eine kontinuierliche pädagogische Begleitung, die entsprechend der zugrundeliegenden Dynamiken gezielt interveniert, durch Kontinuität, Verlässlichkeit und konsequenter Unterstützung eine nachhaltige Entspannung erreichen.

Schulung

Hier erhalten Sie einen Überblick der Inhalte, zu denen wir Schulungen oder Informationsveranstaltungen für Fachkräfte oder ggf. Angehörige anbieten.
Wir bieten unsere Schulungen nicht als offene sondern nur als geschlossene Schulungen für Teams oder Institutionen an.
Bei allen Schulungen haben wir eine breite, aktuelle und zielgruppenspezifische Auswahl an Büchern, Methoden & Materialien auf unserem Materialtisch zur Ansicht dabei.

Fachkräfte und Angehörige von...

Grundschulen

Weiterführende Schulen

Förderzentren

Kindertageseinrichtungen

Wohngruppen

Unterkünften

Grundlagen der Sexualpädagogik

Grundlagen der
Sexualpädagogik

Dauer: 6 Stunden oder 7,5 Stunden

Vielen pädagogischen Einrichtungen ist die Notwendigkeit der Integration sexualpädagogischer Arbeit bewusst. Neben intensiven sexualpädagogischen Angeboten z. B. durch externe Fachkräfte bedarf es aber vor allem einer entsprechenden Haltung des Teams in der täglichen Arbeit. Dem zugrunde liegt elementares Wissen über die sexuelle Entwicklung, körperliche Abläufe und die Rolle der pädagogisch Tätigen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
Dieses Wissen soll in dieser Schulung vermittelt und im Austausch zur Entwicklung einer pädagogischen Grundhaltung verfestigt werden.

Geschlechtliche-, sexuelle- und Beziehungsvielfalt

Sexuelle, geschlechtliche
und amouröse Vielfalt

Dauer: 6 Stunden oder 7,5 Stunden

Hat die Akzeptanz von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans und queeren Menschen zwischenzeitig zugenommen, so bleibt sie permanenten Angriffen ausgesetzt. Dennoch machen die hitzig geführten Debatten über Geschlecht und sexuelle Orientierung das Erwachsenwerden zusätzlich kompliziert. Diese Schulung vermittelt grundlegendes Wissen über geschlechtliche, sexuelle und amouröse Vielfalt und wirft einen Blick auf die Lebensrealitäten von LGBTIQ* Kindern und Jugendlichen. Anhand von praktischen Beispielen und Übungen findet ein Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis statt.

Sexualpädagogik als Prävention sexualisierter Gewalt

Sexualpädagogik als Prävention
sexualisierter Gewalt

Dauer: 6 Stunden oder 7,5 Stunden

Fehlendes Wissen über Sexualität, fehlendes Bewusstsein um die eigenen Bedürfnisse und fehlende Worte, um Grenzverletzungen zu benennen, begünstigt sexualisierte Gewalt. Dem entgegen sind sexuelle Grenzüberschreitungen auch für die Grenzverletzenden nicht selten Ausdruck von Unbeholfenheit, Unwissenheit oder eines entgrenzten Umfeldes.
Welcher Bedeutung der Sexualpädagogik unter diesen Voraussetzungen zukommt, soll in dieser Schulung nachgegangen werden.

Herausforderungen sexualpädagogischer Praxis

Herausforderungen
sexualpädagogischer Praxis

Dauer: 6 Stunden oder 7,5 Stunden

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Sexualität hält einige Herausforderungen bereit - und das nicht allein für die Teilnehmenden. Oft fühlen sich pädagogische Fachkräfte durch die befürchteten Unwegbarkeiten verunsichert. Herausfordernde Situationen lassen einen manchmal hilflos zurück.
Diesen möchten wir mit dieser Schulung begegnen. Wir werden einen Überblick über mögliche Herausforderungen verschaffen und einzelne Situationen umfassender bearbeiten. Dabei soll die Planung und Umsetzung anhand von Praxisbeispielen erfahren und geübt werden.

Materialien und Methoden sexualpädagogischen Arbeitens

Materialien und Methoden sexualpädagogischen Arbeitens

Dauer: 6 Stunden oder 7,5 Stunden

Sexualpädagogische Fertigkeiten zu erlernen ist für alle Pädagog*innen nützlich, die Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung und den daraus entstehenden Fragen zum Thema Sexualität fachlicher begleiten möchten. Methoden und Materialien erleichtern die Bearbeitung. Doch auch als praxiserfahrene Sexualpädagog*innen bedarf es hin und wieder eines neuerlichen Überblicks.
In dieser Schulung soll dieser über praxiserprobte und nützliche Materialien und Methoden gegeben und Raum zum Ausprobieren geschaffen werden.

Sexualerziehung in Gruppen mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Sexualerziehung in Gruppen
mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Dauer: 6 Stunden oder 7,5 Stunden

Sexualerziehung mit jungen Menschen mit Förderschwerpunkt Geistiger Entwicklung ist geprägt von sehr unterschiedlichen Bedarfen auf der einen und besonderen Herausforderungen auf der anderen Seite. Während die geistige Entwicklung in unterschiedlichem Maße verzögert ist verzögert sich die körperliche Entwicklung dadurch nicht. Daher wird es mit dem Übergang zur Pubertät zudem besonders wichtig den Umgang mit sich, den eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen der anderen zu üben. Wie der Umgang mit dem Thema in der pädagogischen Praxis aussehen kann, soll in dieser Schulung bearbeitet werden.

  • Gesamtwertung der Teilnehmenden.

  • Sehr gute Schulung, die einen mitnimmt, nicht überfordert und mit viel Praxiswissen zurück lässt.

    Teilnehmer*in einer Weiterbildung zum Modul "Prävention sexualisierter Gewalt"
  • Trotz des schweren Themas hab ich mich sehr gut aufgehoben gefühlt und Tobias hat auch die Gruppendynamiken gut aufgegriffen. Trotz aller Schwere gab es eine "Wohlfühlatmosphäre"

    Teilnehmer*in einer Weiterbildung zum Modul "Prävention sexualisierter Gewalt"
  • Sehr sympathische und fachliche Leitung. Super Fortbildung!

    Teilnehmer*in des Workshops "Grundlagen der Sexualpädagogik"
  • Habe viel mitgenommen, super Präsenz!

    Teilnehmer*in des Workshops "Sexualpädagogik als Prävention sexualisierter Gewalt"
  • Sehr lehrreich, lockere Atmosphäre, es darf gelacht werden. Sehr fachliche Kompetenz des Referenten mit vielen anschaulichen Praxistipps.

    Teilnehmer*in des Workshops "Sexualpädagogik als Prävention sexualisierter Gewalt"
  • Das Fachwissen von Tobias war sehr breit und tiefgehend. Es wirkte sehr professionell und die Stimmung war extrem angenehm. Gerne wieder, mit mehr Zeit!

    Teilnehmer*in des Workshops "Sexualpädagogik als Prävention sexualisierter Gewalt"
  • Vollkommen begeistert. Weckt Spaß und Neugierde aufs Ausprobieren. Inspirierend und bereichernd.

    Teilnehmer*in der Fortbildung "Materialien und Methoden sexualpädagogischen Arbeitens"
  • Eine sehr interessante Schulung. Angenehm und humorvoll vermittelt.

    Teilnehmer*in des Workshops "Sexualpädagogik als Prävention sexualisierter Gewalt"
  • Ausgezeichnet!

    Teilnehmer*in der Fortbildung "Grundlagen der Sexualpädagogik"
  • Tobias hat eine sehr angenehme Art über Sexualität zu sprechen. Ich habe einfach gern zugehört!

    Teilnehmer*in der Fortbildung "Sexualpädagogik als Prävention sexualisierter Gewalt"
  • Vielen Dank! Für mich war es ein spannender Einblick in die Arbeit eines sehr kompetenten Pädagogen!

    Teilnehmer*in der Fortbildung "Sexualpädagogik als Prävention sexualisierter Gewalt"
  • Vielen Dank, alles super! Jede*r sollte 1x an dieser Schulung teilgenommen haben.

    Teilnehmer*in der Fortbildung "Grundlagen der Sexualpädagogik"
  • Es war für mich ein sehr angenehmes und gutes Seminar. Da können sich einige Dozierende ein Vorbild nehmen.

    Teilnehmer*in des Seminars "Sexualpädagogik" im SS 2022 an der EHB
  • Ein sehr freundlicher, fachlicher und offener Umgang mit Fragen, Anmerkungen und Diskussionen. Flexible und offene Gestaltung des Workshops. Bedürfnisorientiert.

    Teilnehmer*in des Workshops "Sexualpädagogik als Prävention sexualisierter Gewalt"
  • Viele gute und neue Hinweise & Methoden erhalten. Können wir gerne regelmäßig machen!

    Teilnehmer*in der Fortbildung "Materialien und Methoden sexualpädagogischen Arbeitens"
  • Die Fortbildung ist praxisnah und bedarfsorientiert. Der Referent geht sehr stark auf die Teilnehmenden ein, tritt authentisch auf, ich konnte super folgen. Weiter so!

    Teilnehmer*in des Workshops "Sexualpädagogik als Prävention sexualisierter Gewalt"
  • Kompetenter Referent, der anschaulich, durch Beispiele unterstützt, wiedergibt. Zur nachhaltigen Vertiefung bleibt ein Ordner voller spannender Literatur. Vielen Dank!

    Auftraggeberin eines Inputs "Sexualpädagogik und Kinderschutz"
  • Vielen Dank für dieses Angebot, das war eines meiner liebsten Seminare dieses Semester :)

    Teilnehmer*in des Seminars "Sexualpädagogik" im SS 2022 an der EHB
  • Sehr reflektierter, erfahrener und sympathischer Referent. Sehr anschauliches, übersichtliches, treffsicheres Material

    Teilnehmende der Fortbildung "Sexualpädagogisches Arbeiten in Förderbereichen"
  • Vielen Dank - es war sehr informativ. Das Thema Sexualität wird enttabuisiert und aus einer heteronormativ-kritischen Perspektive vermittelt. Dadurch werden fachlich neue Impulse gesetzt.

    Teilnehmende der Fortbildung "Sexualpädagogisches Arbeiten in Förderbereichen"
  • Besser gehts nicht :) super wohl gefühlt und viel gelernt! Sehr professionell und trotzdem locker und modern.

    Teilnehmer*in des Seminars "Sexualpädagogik" in SS 2022 an der EHB
  • Sehr interessant. Super Einblick über das Thema, das sehr kompliziert ist. Sehr aktive Schulung.

    Teilnehmer*in der Fortbildung "Grundlagen der Sexualpädagogik"

Elternabend

Dauer: Nach Bedarf
Zielgruppe: Angehörige

Jeder junge Mensch hat ein Anspruch auf Bildung. Aufgrund des staatlichen Erziehungs- und Bildungsauftrags sind Schulen dazu verpflichtet diesen Anspruch gerecht zu werden. Das gilt auch für sexuelle Bildung. Für das nachhaltige Gelingen jedoch gilt es, die Eltern über ihr Informationsrecht hinaus in den Prozess einzubinden, Fragen zu beantworten, Unsicherheiten abzubauen, Kompetenzen zu stärken und Ansprüche zum Wohl der jungen Menschen in Einklang zu bringen. Diese Informationsveranstaltung soll den Rahmen dafür bieten.

Angebotsvorstellung

Dauer: Eine Stunde
Zielgruppe: Auftraggebende

Sie interessieren sich allgemein für unsere Arbeit oder vielleicht bereits für ein konkretes Angebot? Sie möchten unsere Arbeitsweisen kennenlernen, bevor Sie sie in Anspruch nehmen? Sie möchten unsere Konzepte und Methoden kennenlernen und erfahren, wie genau wir sie umsetzen? Wir stellen Ihnen gerne unsere Arbeit in Form einer Angebotsvorstellung dar und erörtern Ihnen so die Inhalte und Grundlagen unserer sexualpädagogischen Arbeit.

Material

Aus den Bedarfen der Teilnehmenden und den Erfahrungen unserer pädagogischen Arbeit heraus entwickeln wir Materialien und Methoden für die sexualpädagogische Praxis. Diese werden in dem von uns initiierten sexpäd.store anderen Fachkräfte zur Nutzung bereit gestellt.

Mitarbeitende

Unser Team besteht aus PädagogInnen, die mit verschiedenen Aufgaben betreut und den entsprechenden Qualifikationen ausgebildet sind.

Tobias Holk

Tobias Holk

Sexualpädagogik

Prävention sexualisierter Gewalt

Begleitung institutioneller Schutzkonzepte

Begleitung sexualpädagogischer Konzepte

Marlen Stahrmüller

Marlen Stahrmüller

Sexualpädagogik

Prävention sexualisierter Gewalt

Begleitung institutioneller Schutzkonzepte

Begleitung sexualpädagogischer Konzepte

Kontakt

Wenn Sie Interesse an einem Angebot haben oder uns eine Nachricht schreiben möchten, nutzen Sie das Kontaktformular. Wir melden uns zeitnah zurück.

Wir freuen uns derweil über das große Interesse an unserer Arbeit, bitten aber um Verständnis, dass wir bis auf Weiteres für die Arbeitsbereiche Erziehung, Beratung und Schulung keine Praktikumsplätze anbieten können.


Anliegen*
Name*
E-Mail*
Telefon*
Träger*
Einrichtung*
Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Ort